Staromat

A (28) | B (11) | C (3) | D (14) | E (9) | F (12) | G (10) | H (15) | I (4) | J (5) | K (16) | L (9) | M (12) | N (9) | O (4) | P (13) | Q (2) | R (8) | S (23) | T (7) | U (1) | V (4) | W (5) | X (1) | Z (2)

Für den Fotosatz ist der Staromat ein Titelsetzgerät. Eingesetzt werden diese Titelsetzgeräte für den Satz von Schriftzeichen, sowie für große Zeichen von Überschriften. Das ganze wird auf Plakaten und Akzidenzen meist brauchbar gemacht. Der Hersteller der Titelsetzgerätes Staromat ist die Berthold H. AG. Im Jahre 1964 erwerbte der Hersteller Berthold das Unternehmen im Klischee. So wurde deren Entwicklung zum Starsettograph von Berthold AG übernommen. Im Jahre 1966 wurde der Staromat gebaut. Er übernahm den Starsettograph unter dem neuen Namen "Staromat". In der Dunkelkammer wurde er geführt. Die Maschine besteht aus einem Optikkopf und einer Auflagefläche. Der Optikkopf lässt sich einstellen bei Schriftgrößen an einer Stange. Eine Typenplatte die länglich ist ist für die Zeichenträger bestimmt. Hier befinden sich negative Schriftzeichen. Die Platte wird bewegt durch einen Wahlrad. Damit kann man die Platte, vor der Lichtquelle und dem Objekt, hin und her bewegen. Die Zeichen können richtig eingestellt werden. Nasses Fotopapier wird als Papier zum Aufzeichnen genutzt. Auf rotes Licht hat das orthochromatische Papier nicht reagiert. Das Zeichen kann vor dem belichten sichtbar gemacht werden. Wenn die Belichtung vorbei ist wird das zeichnen wieder schwarz. Automatisch wird die Schärfe und Blende gesteuert. Die Buchstabenabstände werden manuell eingestellt. Mit Zusatzgeräten kann das Gerät ausgestattet werden. Dazu zählt der Rundsatz. Seit dem Einsatz der Desktop Publishing werden die Staromat nicht mehr im Druckverfahren benötigt.