Udo Lindenberg - Unplugged 2

Ausverkauft
Breite 56cm
Höhe 42cm

1.900,00 ** Preis inkl. MwSt., kostenloser Versand ab 100€ in DE

Lieferung in 3-5 Tagen

Beschreibung

Original Grafik auf Papier – Natürlich handsigniert von Udo!

Das Bild wird von uns mit einem Echtheitszertifikat ausgeliefert
 

Wir können Ihnen zu dem Werk von Udo Lindenberg 3 Rahmungsvarianten anbieten:

1.       Die meistverkaufteste Variante ist der silberne Holzrahmen mit weißem Passepartout und Floatglas.

2.       Sehr hochwertig ist ein Rahmen aus Aluminium mit Zwischenleiste, weißem Passepartout und Floatglas.

3.       Die Luxusvariante: Schwebend aufgeblockt in einem silbernen Alurahmen von Nielsen
 

Gegen einen kleinen Aufpreis können Sie das Werk von Udo auch mit dem entspiegelten Museumsglas von Schott bestellen – Bitte die Option anklicken!

 

Udo Lindenberg als Maler

 

Udo Lindenberg wurde am 17. Mai 1946 in Gronau geboren und ist ein deutscher Schriftsteller, Rockmusiker und Maler. Als er Ende der 60er Jahre mit seinen Bands und Musikern wie Peter Herbolzheimer und den City Preachers seine Karriere als Schlagzeuger angefangen hatte, konzentrierte er sich in den 70er Jahren zunehmend auf den Gesang und das Schreiben seiner eigenen Titel. Als erster Rockmusiker präsentierte er seine Texte in deutscher Sprache und half damit der Rockmusik im deutschsprachigen Raum zum Durchbruch. Seither entwickelte sich Udo Lindenberg kontinuierlich zu einer bedeutenden und prägenden Besonderheit in der deutschen Musikszene, und die Tonträger erzielten vielfach den Gold-Status. Mit dem 34. Studioalbum Stark wie Zwei stand Lindenberg im Jahre 2008 zum ersten Mal in der Karriere an der Spitze in den deutschen Charts.

Seine zweite Karriere begann Udo Lindenberg im Jahre 1995, als er die ersten Ausflüge in die Welt der Malerei unternahm. Joseph Beuys war es gewesen, welcher den Musiker auf den Malereigeschmack brachte. Beuys betonte, dass auch jeder Mensch ein Künstler werden kann, egal in welchem Lebensbereich. Er regte Udo Lindenberg an, es einfach zu versuchen, was er daraufhin tat. Lindenberg begann mit kleinen „Udogrammen“, welche er seinen Fans auf die Autogrammkarten malte. Die Momentaufnahmen von zwanglosen gezeichneten weiblichen und auch männlichen Figuren waren hier der Beginn der ganz eigenen Richtung der Kunst, was damals noch niemand ahnte. Der Musiker wagte dann etwas, was in den Kunstkreisen unvorstellbar war. Er verwendete für die Zeichnungen den wasserfesten und dicken Stift einer äußerst bekannten Marke.

Auf seinen Reisen kreierte Udo Lindenberg heitere Skizzen, welche er mit Alkoholika verzierte. Hier war es bevorzugt mit Likör. Es entstand das Kunstwort Likörell, eine Kombination aus den Definitionen Likör und Aquarell. Die Kreativität kannte bei den Schöpfungen alsdann keine Grenzen mehr. So zauberte er mit dem Gelb des Eierlikörs schöne und strahlende Sonnenuntergänge für die Kunstfiguren. Der Blue Curacao sorgte hingegen für das strahlend leuchtende Blau von einem Himmel. Die Entstehung der Likör-Verzierungen ist heute legendär. Udo Lindenberg taucht hierfür die Finger in das Hochprozentige, malt sanft über das Bild und leckt anschließend den Finger genießerisch ab. Die geniale Idee ließ sich Lindenberg auch patentieren und besitzt hierfür die eingetragenen Wortmarken “Likörell” und “Liqueurell” beim Patent- und Markenamt und Deutschland. Die Technik soll angeblich im legendären Hotel Atlantic zum ersten Mal entwickelt worden sein. Inzwischen lässt sich Lindenberg hierfür sogar seinen eigenen Eierlikör herstellen.

Related Products