Heinz Mack - Klaviatur

Breite 140cm
Höhe 180cm
Handsigniert Ja
Auflage 50
Technik Siebdruck
Unikat Nein
Entstehungsjahr 2018

Auf Anfrage

Lieferung in 3-5 Tagen

Beschreibung

 

 

Heinz Mack – Klaviatur (2018)

Das Werk „Klaviatur“ des renommierten deutschen Künstlers Heinz Mack entstand im Jahr 2018 und ist ein herausragendes Beispiel für seine Auseinandersetzung mit Licht, Farbe und Rhythmus. Als Mitbegründer der ZERO-Kunstbewegung ist Mack bekannt für seine innovativen Arbeiten, die die Grenzen zwischen Malerei, Skulptur und Lichtkunst überschreiten.

 

Bildbeschreibung

„Klaviatur“ ist eine großformatige Farbserigrafie, die durch ihre vertikalen Farbstreifen eine visuelle Komposition erzeugt, die an die Tasten eines Klaviers erinnert. Die Anordnung und Variation der Farben erzeugen eine rhythmische Struktur, die sowohl Bewegung als auch Harmonie vermittelt. Die Verwendung von 120 Sieben im Druckprozess ermöglicht eine außergewöhnliche Farbtiefe und -Intensität, die das Werk lebendig erscheinen lassen.

 

Technische Details

  • Titel: Klaviatur
  • Künstler: Heinz Mack
  • Jahr: 2018
  • Technik: Farbserigrafie mit 120 Sieben
  • Papier: Bütten – Reinhadern naturweiß, 270 g
  • Maße: 140 × 180 cm
  • Auflage: 50 Exemplare, handsigniert
  • Rahmung: Hochwertiger weißer Rahmen mit Museumsglas

Über den Künstler

Heinz Mack, geboren 1931 in Lollar, Deutschland, ist ein bedeutender Vertreter der Nachkriegskunst und Mitbegründer der ZERO-Gruppe. Seine Arbeiten sind geprägt von der Erforschung von Licht, Bewegung und Farbe. Mack hat international ausgestellt, unter anderem auf der documenta und der Biennale von Venedig, und seine Werke sind in zahlreichen renommierten Sammlungen vertreten.

Interpretation

„Klaviatur“ verkörpert Macks Streben nach einer visuellen Musik, bei der Farben und Formen in einem harmonischen Rhythmus zusammenwirken. Die vertikalen Farbstreifen erinnern an Klaviertasten und erzeugen eine synästhetische Erfahrung, bei der visuelle Eindrücke musikalische Assoziationen hervorrufen. Das Werk lädt den Betrachter ein, die Beziehung zwischen Farbe, Form und Klang zu erkunden.