Stefan Strumbel | Kuckucksuhr
Stefan Strumbel | Kuckucksuhr
Maße (BxH): 90 x 60 cm
Handsigniert: Ja
Entstehungsjahr: 2013
Auflage: 1
- Telefonische Anfrage +49 (0) 231 572 133
- Echtheitszertifikat mit Hologramm
- Familienbetrieb seit 1879
- Über 140 Jahre Erfahrung
- Kauf durch TRUSTED-SHOPS abgesichert
- Lange Mitgliedschaft beim Händlerbund
- Vor-Ort-Beratung in unseren Galerien
Unikatuhr aus dem Jahr 2013
Top-Zustand / Revidiert von Stefan Strumbel
Abbildung im Werksverzeichnis
Die Kunstwerke von Stefan Strumbel
Der in Offenburg geborene Künstler Stefan Strumbel befasst sich in seinen zahlreichen Kunstwerken mit dem Thema Heimat. Hierbei greift er Motive auf, die für seinen kulturellen Hintergrund sowie das soziale Umfeld, welches ihn umgibt, sprechen. Damit wendet er sich an eine facettenreiche Zielgruppe mit großer Alterspanne. Denn die abstrakte Auseinandersetzung mit dem Thema Heimat scheint im Leben vieler Personen bedeutsam zu sein.
Zu Anfang seiner künstlerischen Laufbahn stellte Stefan Strumbel im Jahr 1993 fest, dass ihn Street Art besonders fasziniert. Seine Graffitis zierten einige Wände und ebenfalls Züge, bis diese Weise der Pop Art zu seinem Verhängnis wurde. Einige Probleme und Verhandlungen traten mit der Justiz auf, da er im Namen der Kunst Sachbeschädigung begangen hatte. Der Künstler selbst liebt den Gedanken, dass seine Leinwand auf einem Zug hinaus in die Welt reist.
Ein weiterer essenzieller Heimat- beziehungsweise Kulturgegenstand sind Strumbels berühmte Kuckucksuhren. Diese erfahren eine starke Verbindung mit seiner Herkunft und sind auffallend farbenfroh gestaltet. Er vermittelt damit ein Gefühl von Geborgenheit und Vertrautheit. Anfänglich veränderte der Künstler lediglich die Farbe der Kuckucksuhr. Später wurden sie in seinem Studio stark förmlich abgewandelt. Den Schwarzwald zu modernisieren war nicht sein Vorhaben.
In Bezug auf die Region Schwarzwald, entspringt dort die wahre Intention seiner Kunst. Stefan Strumbel schreibt nicht vor, was Heimat für den Rezipienten bedeuten soll, sondern regt durch die Verfremdung der typischen Kulturgegenstände zum Nachdenken über den Begriff und das Gefühl an. Verzerrte und bunt bemalte Bollenhüte gehören zu den verbreitetsten Objekten.
Auch die 15 Meter hohen Tannenzapfen aus dem Jahr 2016 vor der Rothausbrauerei in Grafenhausen, symbolisieren die Gewichte einer Kuckucksuhr. Das Kunstwerk ist eines der wenigen bunten Exponate und soll laut Strumbel angefasst und erlebt werden. Der Name der Skulptur lautet „Verstehen ist ein Gefühl von Heimat“ und vereint alle Prinzipien, die Stefan Strumbels Werke einzigartig machen.