Das offizielle Kunstmagazin für Kunstliebhaber

Günther Uecker bei Zimmermann & Heitmann

Am 13. März 1930 erblickte der Maler Günther Uecker das Licht der Welt in Wendorf, Mecklenburg-Vorpommern. 19 Jahre später zog er nach Weimar, um dort das Studium der Malerei zu absolvieren. Nachdem er die Kunstschule in Berlin-Weißensee besuchte, ging der Künstler 1955 nach Düsseldorf, wo er bei Otto Pankok an der Kunstakademie weiterhin studierte. Die ersten seiner Heute sehr bekannten Nagelbilder (Sie verdanken ihren Namen ihren Bestandteilen, da diese hauptsächlich aus Nägeln und Drahtstiften gefertigt werden) fertigte er dort gegen Ende der 50er Jahre an. Zudem ist Düsseldorf neben St. Gallen heutzutage der Wohn- und Schaffensort von Uecker.
Günther Uecker "Landschaft 2011"
Gemeinsam mit seinen Künstlerkollegen Heinz Mack und Otto Piene formte Uecker die Gruppe "ZERO". Diese sprach sich für einen Neuanfang in der Kunst aus. Nachdem Uecker einige Jahre als Bestandteil der Gruppe "ZERO" sehr viel mit Lichtmedien und Elektrischem Strom experimentierte und optische Phänomene untersuchte, konzentrierte er sich nach Auflösung der Gruppe Mitte der 60er Jahre sehr stark auf die Nagelbilder. In einer letzten gemeinsamen Ausstellung im Jahre 1966 verwendete Uecker Nagelbilder als sein Hauptgestaltungsmittel. Diese Kunstart stellt bis heute den Mittelpunkt seines Schaffens dar, obwohl er durchaus Kombinationen aus Nägeln und Licht für seine Kunst verwendete und dadurch eine Brücke von seinem künstlerischen Schaffen innerhalb der Gruppe mit seinen Künsten außerhalb der Gruppe schlug. Auch natürliche Stoffe wie Wasser oder Sand erhielten immer wieder Einzug in die abwechslungsreiche Kunst von Günther Uecker.
Zu den großen Interessen Ueckers zählten schon sehr früh die Avantgarde in Osteuropa in den 20ern und 30ern des 20. Jahrhunderts. Außerdem schätzt er asiatische Kunst und Kultur sehr und orientiert sich mit seinen Werken durchaus an diesem Gedankengut und lässt diese Einflüsse in seine Kunst mit einfließen. Als weiterer Höhepunkt seiner einmaligen Kunst kann der von 1998 bis 2000 von ihm gestaltete Andachtsraum im Berliner Reichstagsgebäude bezeichnet werden.